
Bankrecht – unsere Tätigkeitsbereiche
Als Verbraucher stehen Ihnen zahlreiche Bankdienstleistungen zur Verfügung. Angefangen beim Girokonto, über das Sparkonto und Wertpapierkonto bis hin zum Kreditgeschäft – die Beziehung zur Bank ist gewöhnlich vielfältig. In jedem dieser Bereiche können sich Probleme zwischen Ihnen und Ihrer Bank ergeben.
Nachfolgend haben wir unsere aktuellen Beratungsthemen aus dem Rechtsgebiet des Bankrechts aufgeführt, die zu unserer ständigen Beratungspraxis gehören. Unsere kreditrechtlichen Beratungsthemen finden Sie unter dem Rechtsgebiet Kreditrecht.

Online Banking Betrug

Mitverschulden Online Banking Betrug

IT-Störungen bei Bankdienstleistungen

Schufa
Girokonto und Zahlungsverkehr
Das Girokonto dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Mit dem Girokonto sind zahlreiche Bankdienstleistungen wie die Durchführung von Überweisungen, Lastschriften, Kreditkartenabbuchungen etc. verbunden.
Kommt es zu Fehlbuchungen, zu einem Kartenmissbrauch oder gar zu einem Online Banking Betrug ist der Ärger mit der Bank meist vorprogrammiert. Zur Buchung einer Gutschrift oder freiwilligen Zahlung eines Schadensersatzes ist die Bank nur selten von sich aus bereit.
Zu unseren folgenden Beratungsthemen können Sie sich näher informieren:
Online Banking Betrug
Viele Bankkunden nutzen ihr Girokonto über das praktische Online Banking.
Wir stellen fest, dass die Anzahl der Missbrauchsfälle beim Online Banking in jüngster Vergangenheit stark zugenommen hat. Hier erhalten Sie Informationen, wenn Sie Opfer eines Online Banking Betruges geworden sidn.
Zu unserem Beratungsthema Online Banking Betrug: Beratung für Geschädigte
Mitverschulden und grobe Fahrlässigkeit beim Online Banking
Im Falle eines Online Banking Betruges setzte die Bank meist alles daran, der erfolgreichen Geltendmachung eines Erstattungsanspruchs ihres Kunden zu entgehen.
Regelmäßig bedient sie sich hierfür des Vorwurfs, der Bankkunde habe sich grob fahrlässig verhalten. Dies führt dazu, dass ihm ein Mittverschulden an dem eingetretenen Schaden angelastet werden kann.
Zu unserem Beratungsthema Mitverschulden/grobe Fahrlässigkeit beim Online Banking
IT-Störungen bei Bankdienstleistungen
Zuletzt ist es vermehrt zu IT-Störungen bei Bankdienstleistungen gekommen. Diese Störungen führen meist zu erheblichen Nachteilen bis hin zu gravierenden Schäden bei den Bankkunden.
Einen Überblick über die derzeit auftretenden IT-Probleme und Ihre Handlungsmöglichkeiten erhalten Sie unter unserem Beratungsthema IT-Störungen bei Bankdienstleistungen.
Sollten Sie einen rechtlichen Rat rund um das Thema Girokonto (Konto, Karte, Zahlungsverkehr) benötigen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unsere Anwälte fürs Bankrecht helfen Ihnen gern.
Tagesgeldkonto und Sparkonto
Normalerweise sollten Tagesgeldkonten und Sparkonten der Ansparung von Geldern dienen.
In jüngster Vergangenheit ist dies durch die Vereinnahmung der Banken von Negativzinsen oder Verwahrungsentgelten leider teilweise ins Gegenteil verkehrt worden.
Beim sog. Prämiensparen kam es zuletzt dazu, dass Bankkunden von ihrer Bank weniger Zinsen erhalten haben, als ursprünglich vereinbart worden war. Die Auseinandersetzung darüber beschäftigt oberste Gerichte seit längerem.
Schufa
Einer positiven Schufa-Auskunft kommt eine maßgebliche Bedeutung zu. Für den Abschluss von Miet-, Mobilfunk- oder online Kaufverrägen auf Rechnung ist stets die Vorlage einer Schufa-Aufkunft erforderlich. Bei einem negativen Schufa-Eintrag wird die Bonität des Vertragspartners in Frage gestellt, so dass der gewünschte Geschäftsabschluss meist unmöglich ist.
Unsere Anwälte beraten und unterstützen Sie dabei, wenn Sie gegen einen unberechtigten negativen Schufa-Eintrag vorgehen möchten.
Zu unserem Beratungsthema Schufa
Kredite und Darlehen
Anwaltliche Hilfe der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski im Bankrecht
Unsere Anwälte sind auf das Bankrecht hochspezialisiert. Seit vielen Jahren vertreten wir deutschlandweit Bankkunden und beraten auch Sie gern über Ihre Rechte und Ansprüche gegen Ihre Bank.
Der Konflikt mit einer Bank kann schnell existentiell werden. Wir setzen mit unserer langjährigen Erfahrung auf Dialog, um eine außergerichtliche Lösung mit Ihrer Bank zu finden. Sollte dies nicht möglich sein, setzen wir Ihre Rechte und Ansprüche mit unserer fachlichen Expertise vor Gericht durch.
Unserer Beratungsphilosophie entsprechend, steht bei unserer anwaltlichen Beratung eine realistische Kosten-Nutzen-Abwägung im Vordergrund. Wir haben daher sowohl Ihre Erfolgsaussichten als auch die Ihnen entstehenden Kosten im Blick. Einen Streit um jeden Preis zu Ihren Lasten wird es mit uns nicht geben.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie eine anwaltliche Beratung?
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! Mit unserer Spezialisierung sind wir der richtige Ansprechpartner für Ihre Rechtsfragen rund um die Themen Altersvorsorge, Kapitalanlage, Finanzierung, Immobilien, Konto & Karte und Versicherung. In einer kostenfreien und unverbindlichen Ersteinschätzung klären unsere Anwälte für Bank - und Kapitalmarktrecht gern Ihre Handlungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Anliegen!

Unsere Beratungsthemen für Verbraucher
Die Rechtsanwälte der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte setzen sich mit großem Engagement für die Rechte von Verbrauchern in den Fachgebieten Bankrecht, Kapitalanlagerecht und Versicherungsrecht ein. Zu den aktuellen Beratungsthemen gehören u. a.:
- Schufa
- Online Banking Betrug
- IT-Störungen bei Bankdienstleistungen
- Kündigung von Darlehensverträgen durch die Bank
- vorzeitige Beendnigung von Darlehensverträgen
- Probleme bei KfW-Förderkrediten
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung beenden
- Geschädigte Kapitalanleger

Unsere Beratungsthemen für Unternehmen
Unsere Anwälte begleiten als Fachanwälte des Kapitalmarktrechts Unternehmen (startup-Unternehmen und klein und mittelständische Unternehmen „KMU“) bei der Kapitalbeschaffung und unterstützen bei der Durchführung einer erfolgreichen Unternehmensfinanzierung.
Zu den aktuellen Beratungsthemen für Unternehmen gehören u. a.:
- Finanzierungsformen der Unternehmensfinanzierung
- Crowdfunding
- Tokenbasierte Finanzinstrumente
- BaFin-Angelegenheiten
- Digitaler Vertrieb von Finanzprodukten
Unsere Anwälte

Karl-Georg von Ferber
Gründer und Partner der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte.
Bankrecht, Kapitalanlagerecht, Prospekthaftung, Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht u. a.
Mehr zu Karl-Georg von Ferber (Verlinkung)

Dr. Oliver Rosowski
Partner der Kanzlei und Fachwanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Bankrecht, Kapitalanlagerecht, Prospekthaftung, Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht u.a.
Mehr zu Dr. Oliver Rosowski (Verlinkung)

Dr. Tilman Langer
Gründer und Partner der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte.
Kapitalanlagerecht, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Venture Capital u. a.
Mehr zu Dr. Tilman Langer (Verlinkung)

Ulrike Rosowski
Rechtsanwältin der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski, Bankkauffrau
Bankrecht, Vertragsrecht, IT-Recht u. a.
Mehr zu Ulrike Rosowski (Verlinkung)
Unsere aktuellen Fälle aus dem Bereich Bankrecht:
Aufgebrochene Schließfachanlage bei der Deutschen Bank – wer trägt den Schaden?
KfW-Förderprogramm 40: Kündigung eines KfW-Förderkredites abgewendet
Konto gehackt: Erstattungsanspruch gegen Santander Bank durchgesetzt
Erfolgreiches Urteil: Schadensersatz für entgangene KfW-Förderung vor Landgericht Flensburg
Technische Probleme und Servicemängel bei der Postbank
Urteil des Landgerichts Berlin: DKB (Deutsche Kreditbank AG) zur Erstattung unberechtigter Zahlungen verpflichtet
Konto gehackt: Erstattungsansprüche gegen die Postbank durchgesetzt
Adler Group: Handlungsmöglichkeiten für Anleger
update Prämiensparen: OLG Dresden legt maßgeblichen Referenzzinssatz fest
Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung
Kontosperrung und deren Auswirkungen
Kommt es wegen der IT-Störungen oder wegen eines Cyberangriffes zu einer Kontosperrung, kann der Kontoinhaber im Wege des Online Banking in der Regel nicht mehr über sein Konto verfügen. Werden Überweisungen nicht ausgeführt oder Lastschriften von dem Kreditinstitut nicht eingelöst, so kann das schwerwiegende Auswirkungen für den Bankkunden haben. Dies insbesondere dann, wenn er keine Kenntnis von der Kontosperrung hat. Unverschuldet kann sich der Kunde in einem Mahnprozess befinden, da seine Rechnungen nicht beglichen werden. Negative Schufaeinträge sind nicht selten die Folge. ZUM NEGATIVEN SCHUFAEINTRAG