von Ferber Langer Rechtsanwaelte
  • Kanzlei
    • Anwälte
      • Karl-Georg von Ferber
      • Dr. Oliver Rosowski
      • Dr. Tilman Langer
      • Ulrike Rosowski
    • Freie Stellen
  • Rechtsgebiete
    • Bankrecht
      • Online Banking Betrug – Beratung für Geschädigte
      • Online Banking Betrug – Mitverschulden/grobe Fahrlässigkeit
      • IT-Störungen bei Bankdienstleistungen
      • Schufa
    • Kreditrecht
      • Kreditverträge: vorzeitige Beendigung
      • Kreditkündigung durch die Bank
      • Vorfälligkeitsentschädigung
      • Probleme bei KfW-Förderkrediten
    • Kapitalanlagerecht
      • Geschädigte Kapitalanleger
    • Versicherungsrecht
      • Altersvorsorge Rentenversicherung
    • Kapitalmarktrecht
      • BaFin-Angelegenheiten: Vorgaben der Finanzaufsicht
      • Digitaler Vertrieb von Finanzprodukten
      • Kapitalbeschaffung: Finanzierungsformen
      • Crowdfunding
      • Tokenbasierte Finanzinstrumente
  • Beratungsthemen
    • Verbraucher
    • Unternehmen
  • Aktuelle Fälle
  • Kontakt
Seite wählen
Kreditrecht
Beratungstermin vereinbaren
Dokumenten Upload

Kapitalmarktrecht – unsere Tätigkeitsbereiche

Die Rechtsanwälte der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte beraten start-up-Unternehmen und klein oder mittlere Unternehmen („KMU“) im Kapitalmarktrecht. 

Mit ihrer kapitalmarktrechtlichen Spezialisierung begleiten und unterstützen unsere Anwälte Gründer bzw. Unternehmer während des gesamten Prozesses einer Kapitalbeschaffung. Von der Auswahl der passenden Finanzierungsform bis zur (digitalen) Platzierung des Produktes beraten wir zu sämtlichen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen. 

 

Unternehmensfinanzierung

Crowdfunding

Tokenbasierte Finanzinstrumente

Digitaler Vertrieb von Finanzprodukten

BaFin- Angelegenheiten

Definition Kapitalmarktrecht

Das Kapitalmarktrecht hat die Aufgabe, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Kapitalmarkt zu schaffen. Zu dem Begriff des Kapitalmarktes gehören die Märkte, auf denen Kapitalanlagen angeboten und nachgefragt werden.

Regularien des Kapitalmarktrechts

Die gesetzlichen Regularien des Kapitalmarktrechtes finden sich in mehreren Gesetzen wie z. B. im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Börsengesetz (BörsG) sowie im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und Vermögensanlagegesetz (VermAnlG) etc.

Hinzu kommt eine umfangreiche Rechtsprechung zu sämtlichen Fragen und Problemfeldern des Kapitalmarktrechtes.

Überwachung des Kapitalmarktes

Über die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen wacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Ihr obliegt somit die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel, um für ein stabiles, funktionssicheres und integres Finanzsystem in Deutschland zu sorgen.

Zur Erfüllung dieser Aufgabe steht der BaFin ein vielfältiges Instrumentarium an Prüf-, Aufsichts- und Kontrollrechten zur Verfügung. 

Kapitalbeschaffung über den Kapitalmarkt

Wenn Sie auf der Suche nach Kapital für Ihr Unternehmen sind, bietet Ihnen der Kapitalmarkt zahlreiche Möglichkeiten für eine Finanzierung.

Unternehmensfinanzierung: Übersicht über Finanzierungsformen

Neben klassischen Finanzierungsinstrumenten wie z. B. Anleihen, Genussrechte oder Nachrangdarlehen etablieren sich für kapitalsuchende Unternehmen immer stärker neue Möglichkeiten und Mischformen der Unternehmensfinanzierung. Hierzu zählen z. B. Convertible Loans oder Simple Agreements for Future Equity (“SAFE”) im start-up Bereich.

Zu unserem Beratungsthema „Kapitalbeschaffung – Finanzierungsformen“

Finanzierungsform Crowdfunding

Auch alternative Finanzierungsformen wie das Crowdfunding oder die Durchführung eines ICO erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit eine Kapitalbeschaffung auf diesem Weg erfolgreich sein kann, kommt einer versierten rechtlichen Beratung eine entscheidende Bedeutung zu.

Hier erhalten Sie Informationen zum Crowdfundig.

Finanzierung über tokenbasierte Finanzinstrumente

Eine innovative Form der Unternehmensfinanzierung stellt eine Finanzierung über die Ausgabe von tokenbasierten Finanzinstrumenten dar.  Hier ergeben sich zahlreiche rechtliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen. Die Unterstützung von einem Rechtsanwalt mit entsprechender kapitalmarktrechtlicher Expertise ist zu empfehlen.

Mehr Informationen zu unserem Beratungsthema Kapitalbeschaffung – Tokenbasierte Finanzinstrumente 

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin

Aufsichtsrechtliche Vorgaben der Finanzaufsicht

Bei einer Kapitalbeschaffung über den Kapitalmarkt müssen regulatorische Anforderungen beachtet werden.

Diese Anforderungen werden seit Jahren zunehmend komplexer und betreffen das jeweilige Produkt selbst aber auch Sie als Emittenten.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Produkt

Für die Kapitalbeschaffung über den Kapitalmarkt sind gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben in Bezug auf das Produkt zu beachten.

Die wesentliche Frage dabei ist, ob für das Produkt eine Prospektpflicht besteht, oder ob die Emission prospektfrei erfolgen kann. Sollte die Erstellung eines Prospektes erforderlich sein, muss dieser die bestehenden rechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Auch sind bei der Erstellung eines Vermögensanlagen-Informationsblattes (VIB) oder anderen Basisinformationsblättern rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an den Emittenten

Auch in Bezug auf den Produkt-Emittenten bestehen gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben.

Diese betreffen u. a. die organisatorischen Anforderungen oder Eigenmittelanforderungen, die der Emittent zu erfüllen hat.

Ferner ist zu klären, ob der Emittent eine aufsichtsrechtliche Erlaubnis für die Produktemission benötigt. Ist dies der Fall, ist vor der Produktplatzierung die Erlaubnis bei der BaFin einzuholen.

Um die aufsichtsrechtlichen Herausforderungen bei der Durchführung von Kapitalmarktfinanzierungen zu bewältigen, ist eine individuelle rechtliche Begleitung von Beginn an dringend zu empfehlen.

Zu unserem Beratungsthema BaFin-Angelegenheiten: Vorgaben der Finanzaufsicht

Digitaler Wandel im Bereich des Kapitalmarktes

Der digitale Wandel macht auch vor dem Kapitalmarkt nicht Halt. Gerade der Bereich des digitalen Vertriebs von Anlageprodukten gewinnt immer weiter an Bedeutung.

Auch rückt der digitale Vertrieb über Internetplattformen wie z. B. beim Crowdfunding oder Crowdinvesting immer mehr in den Fokus. Hier kommt es entscheidend darauf, dass die zu digitalisierenden Prozesse rechtlich sauber aufgesetzt werden und den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen entsprechen.

Ein weiterer innovativer Markt entwickelt sich im Bereich der neuen Technologien in Form von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) wie z. B. blockchainbasierte Vermögensanlagen. Auch hier gibt es komplexe gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Produkt und an den Emittenten.

Zu unserem Beratungsthema Digitaler Vertrieb von Finanzprodukten

Anwaltliche Beratung der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte im Kapitalmarktrecht

Benötigen Sie für Ihr Unternehmen (start-up oder KMU-Unternehmen) Kapital und sind auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten? Denken Sie darüber nach, Ihre Vertriebsprozesse zu digitalisieren? Unsere Anwälte verfügen über eine hohe Spezialisierung im Bereich des Kapitalmarktrechts.

Ob klassische Finanzierungsinstrumente oder „moderne“ Mischformen – wir bieten Ihnen eine umfassende anwaltliche Beratung und Begleitung bei Ihrer Unternehmensfinanzierung.

Dabei beraten, begleiten und vertreten wir Unternehmen im gesamten Prozess der Kapitalbeschaffung. Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Abschluss und darüber hinaus: Wir entwickeln mit unseren Mandanten individuelle tragfähige Konzepte und unterstützen bei der Realisierung.

Dabei behalten wir Erlaubnis- und Prospektpflichten sowie mögliche aufsichtsrechtliche Anforderungen immer im Auge. Eine erforderliche Einbindung der BaFin übernehmen wir ebenso wie die Erstellung von rechtssicheren vertraglichen Rahmenbedingungen für das angedachte Geschäftsmodell. Damit sorgen wir dafür, dass Ihre Kapitalbeschaffung in jeder Hinsicht ein Erfolg wird.

Auch für die Digitalisierung Ihrer Vertriebsprozesse stehen wir Ihnen von Beginn Ihres Vorhabens als versierte Ansprechpartner beratend zur Seite.

Haben Sie Fragen? Benötigen Sie eine anwaltliche Beratung?

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! Mit unserer Spezialisierung sind wir der richtige Ansprechpartner für Ihre Rechtsfragen rund um die Themen Altersvorsorge, Kapitalanlage, Finanzierung, Immobilien, Konto & Karte und Versicherung. In einer kostenfreien und unverbindlichen Ersteinschätzung klären unsere Anwälte für Bank - und Kapitalmarktrecht gern Ihre Handlungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Anliegen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Beratungsthemen für Verbraucher

Die Rechtsanwälte der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte setzen sich mit großem Engagement für die Rechte von Verbrauchern in den Fachgebieten Bankrecht, Kapitalanlagerecht und Versicherungsrecht ein. Zu den aktuellen Beratungsthemen gehören u. a.:

  • Schufa
  • Online Banking Betrug
  • IT-Störungen bei Bankdienstleistungen
  • Kündigung von Darlehensverträgen durch die Bank
  • vorzeitige Beednigung von Darlehensverträgen
  • Probleme bei KfW-Förderkrediten
  • Vorfälligkeitsentschädigung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung beenden
  • Geschädigte Kapitalanleger

Mehr zu Beratungsthemen Verbraucher

Unsere Beratungsthemen für Unternehmen

Unsere Anwälte begleiten als Fachanwälte des Kapitalmarktrechts Unternehmen (startup-Unternehmen und klein und mittelständische Unternehmen „KMU“) bei der Kapitalbeschaffung und unterstützen bei der Durchführung einer erfolgreichen Unternehmensfinanzierung.

Zu den aktuellen Beratungsthemen für Unternehmen gehören u. a.:

  • Finanzierungsformen der Unternehmensfinanzierung
  • Crowdfunding
  • Tokenbasierte Finanzinstrumente
  • BaFin-Angelegenheiten
  • Digitaler Vertrieb von Finanzprodukten

Mehr zu Beratungsthemen Unternehmen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über wichtige Urteile und interessante Neuigkeiten im Bank-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht

Erfolgreich angemeldet 🎉

Newsletter abonnieren

Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden. Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in unser Datenschutzerklärung

Unsere Anwälte

Karl-Georg von Ferber

Gründer und Partner der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte.

Bankrecht, Kapitalanlagerecht, Prospekthaftung, Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht u. a.

Mehr zu Karl-Georg von Ferber (Verlinkung)

Dr. Oliver Rosowski

Partner der Kanzlei und Fachwanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Bankrecht, Kapitalanlagerecht, Prospekthaftung, Kapitalmarktrecht, Versicherungsrecht u.a.

Mehr zu Dr. Oliver Rosowski (Verlinkung)

Dr. Tilman Langer

Gründer und Partner der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski Rechtsanwälte.

Kapitalanlagerecht, Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Venture Capital u. a.

Mehr zu Dr. Tilman Langer (Verlinkung)

Ulrike Rosowski

Rechtsanwältin der Kanzlei von Ferber | Langer | Rosowski, Bankkauffrau

Bankrecht, Vertragsrecht, IT-Recht u. a.

Mehr zu Ulrike Rosowski (Verlinkung)

Unsere aktuellen Fälle aus dem Bereich Kapitalmarktrecht:

Initial Coin Offering (ICO) – richtige Vorbereitung ist entscheidend

Initial Coin Offering (ICO) – richtige Vorbereitung ist entscheidend

von Ulrike Rosowski | Aug. 19, 2022 | BaFin-Angelegenheiten, Kapitalbeschaffung, Kapitalmarktrecht

    Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer sowie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um das Ergebnis der anwaltlichen Prüfung erhalten zu können.

    Fügen Sie als Dateien Scans oder qualitativ gute Fotos Ihrer Unterlagen bei.

    Bei Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung prüfen wir gern, ob eine Kostenübernahme durch diese in Betracht kommt. Hierzu brauchen wir ein Scan oder ein Foto Ihres Versicherungsscheins oder der letzten Rechnung Ihrer Versicherung.

    * Pflichtangaben

    Dokumente hochladen

    Die Dateien sollten insgesamt ein Volumen von 10 MB nicht überschreiten. Bitte verwenden Sie eines der folgenden Dateiformate .jpg, .pdf, .gif, .png.

    Mit dem Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten und Dateien zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

    Q

      Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer sowie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um das Ergebnis der anwaltlichen Prüfung erhalten zu können.

      Fügen Sie als Dateien Scans oder qualitativ gute Fotos Ihrer Unterlagen bei.

      Bei Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung prüfen wir gern, ob eine Kostenübernahme durch diese in Betracht kommt. Hierzu brauchen wir ein Scan oder ein Foto Ihres Versicherungsscheins oder der letzten Rechnung Ihrer Versicherung.

      * Pflichtangaben

      Dokumente hochladen

      Die Dateien sollten insgesamt ein Volumen von 10 MB nicht überschreiten. Bitte verwenden Sie eines der folgenden Dateiformate .jpg, .pdf, .gif, .png.

      Mit dem Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten und Dateien zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

      Q

      Kontosperrung und deren Auswirkungen

      Kommt es wegen der IT-Störungen oder wegen eines Cyberangriffes zu einer Kontosperrung, kann der Kontoinhaber im Wege des Online Banking in der Regel nicht mehr über sein Konto verfügen. Werden Überweisungen nicht ausgeführt oder Lastschriften von dem Kreditinstitut nicht eingelöst, so kann das schwerwiegende Auswirkungen für den Bankkunden haben. Dies insbesondere dann, wenn er keine Kenntnis von der Kontosperrung hat. Unverschuldet kann sich der Kunde in einem Mahnprozess befinden, da seine Rechnungen nicht beglichen werden. Negative Schufaeinträge sind nicht selten die Folge. ZUM NEGATIVEN SCHUFAEINTRAG

      KONTAKT

      von Ferber | Langer | Rosowski
      Rechtsanwälte PartG mbB

      Neuer Wall 61
      20354 Hamburg

      Tel.: +49 | 40 3250 3794-0
      Fax: +49 | 40 3250 3794-9

      E-Mail:
      info@vonferber-langer.de

      RECHTLICHES

      Impressum
      Datenschutz

      Folgen Sie uns auf

      • Folgen
      • Folgen
      • Folgen

      HINWEIS

      Der besseren Lesbarkeit halber verwenden wir in unserer Außenkommunikation (Print, elektronisch) das Generische Maskulinum. Wir möchten betonen, dass wir diese verkürzte Sprachform geschlechtsneutral und aus rein redaktionellen Gründen nutzen. Sie beinhaltet keine Wertung.

      Diese Website benutzt Cookies für die stetige Verbesserung der Nutzererfahrung. Bitte stimmen Sie der Nutzung auch im eigenen Interesse zu. (mehr Informationen)